Die Bedürfnisse der Bewohner im Blick!
Intelligenter Mobilitätslösungen in Quartierskonzepte zu integrieren ist eine in Kommunen und der Immobilienwirtschaft zunehmend stärker gewichtete Aufgabe.
Die Initiative Zukunftsmobilität bringt langjährige Erfahrungen aus der Immobilienwirtschaft und der Entwicklung energiewirtschaftlicher Projekte zur Versorgung von Gebäuden mit regenerativen Energien mit. Diese Kompetenzen führen wir an der Schnittstelle von Energie- und Immobilienwirtschaft zu innovativen Mobilitätslösungen zusammen.

Mobilität in der weltweit größten Siedlung im Plusenergiestandard - Solarsiedlung »Grenzacher Horn«
Mit der Erarbeitung eines Konzeptes für nachhaltige Mobilität unterstützt die Initiative Zukunftsmobiltiät im Auftrag der Energiedienst AG das Büro Rolf Disch SolarArchitektur, Freiburg, bei der Entwicklung des Quartierskonzepts für die Solarsiedlung »Grenzacher Horn« in Grenzach-Whylen. Im prosperierenden Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz, in Grenzach-Wyhlen, direkt bei Basel, sollen in der Solarsiedlung »Grenzacher Horn«. sämtliche Gebäude mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen. Mit über 130 Wohnungen auf 26.500 Quadratmetern gilt die im Gebiet Hornacker entstehende Siedlung schon heute als die »weltweit größte Siedlung im Plusenergiestandard«. Realisiert werden Doppel-, Reihen- und Mehrparteienhäuser in zukunftsweisender Solararchitektur – mit variablen Wohnungsgrößen zwischen 60 bis zu über 200 Quadratmeter. Aus der Feder der Initiative Zukunftsmobilität stammt das quartiersbezogene Mobilitätskonzept der Solarsiedlung. Der neue Mobilitätsansatz hat unmittelbar positiven Auswirkungen auf die Lebensqualität und ist schon heute beispielgebend für andere Wohngebiete in Grenzach und anderen Kommunen am Hochrhein. Die hier entwickelten Mobilitätsangebote können künftig auch auf andere Gebiete ausgeweitet bzw. mit weiteren Mobilitätskonzepten in der Region vernetzt werden.

Leben im urbanen Raum: nachhaltige Mobilität im »Neckarpark Stuttgart«
Im Sommer 2013 hat die Initiaitive Zukunftsmobilität die erfolgreiche Bewerbung des Spezialisten für Wohnimmobilien, der Nord-Süd Hausbau GmbH, Stuttgart im Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung der Stadt Stuttgart für den Neckarpark Stuttgart untersützt. Dabei haben wir für das 22 ha große Innestadtareal ein innovatives Mobilitätskonzept erarbeitet, das Hand in Hand geht mit der geplanten alternativen Energieversorgung des Areals. Dabei konnten wir als Initiative Zukunftsmobilität neben unseren Erfahrungen bei der Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsprojekte auch unsere langjährige immobilienwirtschaftliche Expertise einbreingen und das Know-how unserer Partner mit den in unserem Haus vorhandenen Kompetenzen im Bereich alternativer Energien einbringen.