Elektromobilität im Handwerk und in mittelständischen Unternehmen
Alle reden von Elektromobilität, Bund und Länder fördern Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur und unterstützen Projekte. Doch was, wenn ein Handwerker oder ein mittelständisches Unternehmen sich auf den Weg macht, Elektromobilität in seinem Betrieb einführen will? In der Praxis treten viele Fragen auf, die oft auch noch so positiv gestimmte Unternehmer ins Zweifeln bringen.
Unsere Berater helfen Ihnen weiter und weisen Ihnen gezielt den Weg durch den Dschungel aus Fuhrparkanalysen, Förderprogrammen, Ladetechnik und Fahrzeugangebot. Egal ob Elektriker, Bäcker oder Schornsteinfeger, ob Automobilzulieferer oder Kfz-Betrieb:
- wir stellen Ihnen unser Fachwissen zur Verfügung,
- erklären Ihnen die (Lade-) Technik,
- beraten Sie vor dem Hintergrund unserer langjährigen eigenen Erfahrungen,
- stellen Ihnen die richtigen Kontakte her und
- beraten Sie bei der Suche nach Geschäftsmodellen mit Elektromobilität.
Sie haben konkrete Fragen und suchen eine zielgerichtete und qualifizierte Unterstützung? Dann sprechen Sie uns an, per Mail oder telefonisch unter 07425 94007920.

Ein Kfz-Betrieb auf dem Weg in die Zukunft
Karosserie - Lack - Mechanik. Das ist der Alltag des Kfz-Betriebs in Bad Dürrheim. Doch Markus Stegmann, Inhaber in zweiter Generation weiß, dass der Markt sich verändert und für die Zukunft weitere Geschäftsfelder notwendig sind. Deshalb hat er in den letzten Jahren den Betrieb ausgebaut, in einzelnen Bereichen spezialisiert. So ist passend zur Kur- und Wellness-Stadt Bad Dürheim »Auto-Wellness« und eine »Oldtimerschmiede« und der »Bosch Car Service Stegmann« entstanden. Passend zum hohen Qualtiätsniveau seines Angebots hat der Handwerksbetrieb Hochvolt-Techniker ausgebildet und als der zweite Tesla Model S mit beschädigter Aluminiumkarosserie in seiner Werkstatt stand gab das den Ausschlag, sich intensiver mit Elektromobilität zu beschäftigen.
Die Experten der Zukunftsmobilität haben den Inhaber unterstützt, ihn in Sachen Elektromobilität beraten, Kontakte zu Fahrzeugherstellern und Technikanbietern hergestellt ihn bei auftretenden Fragen gecoacht und so entsteht aktuell ein weiteres Geschäftsfeld als Servicebetrieb für Elektrofahrzeuge.
Heute beweist die Stegmann GmbH: klassische Automobiltechnik und zukunftsweisende Antriebsformen sind kein Widerspruch sondern sie ergänzen sich zu einem neuen Geschäftsprofil. Und wer seinen Oldtimer, seinen Youngtimer oder sein Alltagsfahrzeug in die Werkstatt bringt, der kann künftig einen Renault ZOE als Ersatzfahrzeug mit nach Hause nehmen und dabei ganz nebenbei erste eigene Erfahrungen mit Elektromobilität sammeln.
Seit Ende 2017 ist das Unternehmen erster akkreditierter Partner des US-E-Autobauers Tesla im südlichen Baden-Württemberg. Als »Tesla-Bodyshop« hat das Handwerksunternehmen ein weiteres erfolgreiches Geschäftsfeld erschlossen.

Taxi-Pionier im Süden
"Ich vertrete damit auch meine Philosophie", so Gregor Döbele, Inhaber von Taxi Kohlbrenner bei der Inbetriebnahme des ersten Elektrotaxis in Südbaden im Mai 2016. Der traditionsreiche Taxibetrieb im südbadischen Bad Säckingen hat mit einem Tesla Model S den Einstieg in die Elektromobilität gewagt. Er ist damit Vorreiter im gesamten südlichen Baden-Württemberg und wurde bei seinem Vorhaben von der Initiative Zukunftsmobilität beraten.
Neben Fachwissen und Kontakten haben wir den Unternehmer bei der Beantragung von Fördermitteln unterstützt, mit ihm Detailfragen zur Elektromobilität und der Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen diskutiert, mit ihm die für ihn passende Ladelösung gefunden und sein Vorhaben in den kommunalen Masterplan für »emissionsfreie Mobilität« eingepasst.
