Neue Mobilität braucht neue Organisation und neue Geschäftsmodelle.


In ländlichen Regionen verändert sich die Bevölkerungsstruktur. Bevölkerungsrückgang und demografischer Wandel stellen Angebot und Nachfrage von Mobilität im ländlichen Raum vor erhebliche Herausforderungen. Hinzu kommt, dass in vielen Mittelzentren die Belastungen aus dem Verkehr weiterhin steigen. Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte müssen diesen Entwicklungen und den künftigen Bedürfnissen von Kommunen, Landkreisen, Stadtwerken und Unternehmen Rechnung tragen. Für ein nachhaltiges Mobilitätsangebot sind neben neuen Angebotsformen und dem Einsatz ressourcenschonender Technologien vor allem eine intelligente Organisation und neue Geschäftsmodelle gefragt.

Die Experten der Initiative Zukunftsmobilität setzen seit Jahren die Benchmarks, sei es bei der Entwicklung und Realisierung von Mobilitätslösungen, die Antworten geben auf die Fragestellungen im Ländlichen Raum oder dem Aufbau der erforderlichen Lade- und Mobilitäts-Infrastruktur.



IZ_Linie_bf983bdc48ba2460d39f78eb04ea7e6e.png




Das Interview wurde von electrive.net, dem führenden Branchendienst für Elektromobilität im Januar 2018 veröffentlicht.




Christian Klaiber, Leiter der Initiative Zukunftsmobilität im Gespräch mit Peter Schwierz von electrive.net über Elektromobilität im Ländlichen Raum:

  • Welche Fragen sollten sich Bürgermeister stellen, wenn Sie sich mit Elektromobilität beschäftigen?
  • Was sollten Kommunen im Ländlichen Raum beachten, wenn Sie sich im Themenfeld aktiv werden wollen?
  • Welche Bedeutung haben zukunftsweisende Mobilitätslösungen für Mittelzentren und die Akteure im Ländlichen Raum? 

Diese und andere Fragen standen im Vordergrund des Gesprächsim »electrive.net Studio powered by P3«.


© 2018 Initiative Zukunftsmobilität | Hohnerareal Bau V | Hohnerstraße 4/1 | 78647 Trossingen                  IMPRESSUM     DATENSCHUTZ

empty