Nachhaltige Mobilität im Naturpark Südschwarzwald

16.01.2014

Stuttgart. Nachdem in den vergangenen Jahren vor allem die Städte und Ballungsgebiete im Fokus der Aktivitäten für Elektromobilität standen, rückt zunehmend der ländliche Raum ins Blickfeld der landesweiten Aktivitäten. Ende 2012 hatte die Landesregierung Baden-Württemberg ländliche Komunen zum "Ideenwettbewerb Elektromobiliät" aufgerufen, im April 2013 bekamen 20 Modellkommunen den Zuschlag, ihre Ideen für Elektromobilität im ländlichen Raum Baden-Württemberg umzusetzen. Auf kommunlaer Ebene markiert diese Initiative ein Pionierprojekt, um den ländlichen Raum elektromobil zu machen. Ein weiteres Pionierprojekt folgt jetzt auf regionaler Ebene.

Elektrifizierung des Naturparks Südschwarzwald als erster Schritt zum »Grünen Südschwarzwald«

Mit der Entwicklung des Projektes "Grüner Südschwarzwald" sollen nun auch Mobilitätskonzepte für nachhaltige Mobilität im regionalen Kontext entwickelt werden. Für die Umsetzung des Projekts wurde die Initiative Zukunftsmobilität vom Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg beauftragt. Ziel des Projekts ist der Aufbau einer Modellregion für nachhaltige Mobilität im Naturpark Südschwarzwald, die Koordinierung der Projekt-Aktivitäten liegt bei der Initiative Zukunftsmobilität.


Die Elektrifizierung eines gesamten Unternehmens-Fuhrparks dürfte eine weltweite Innovation sein

Christian Klaiber, Leiter der Initiative Zukunftsmobilität und Projektkoordinator: "Für immer mehr Unternehmen im ländlichen Raum stellt sich die Frage, ob sie Teile ihres Fuhrparks elektrifizieren. Dabei geht es einerseits um eine Umstellung der Unternehmensfuhrparke auf umweltschonende Antriebssystemen, andereseits aber auch darum, Mobilität in den ländlichen Regionen über die unterschiedlichen Verkehrssysteme und Technologien hinweg sicher zu stellen und zu verbessern"

Zuzeit eröffnen unterschiedliche Förderprogramme die Möglichkeit, Zusatzkosten über eine Förderung zu finanzieren. Im Augenblick, so Klaiber, entwickle jedes Unternehmen, das über eine Teil-Elektrifizierung seines Fuhrparks nachdenke, mit hohem Eigenaufwand seine eigenen Fuhrpark-Lösungen. Das Projekt gibt den Unternehmen die Chance, auf vorhandenes Wissen und vor allem auf die Erfahrung  anderer Projekte zuzugreifen. Dadurch lassen sich Kosten und Aufwand erheblich reduzieren. "Unternehmen und Einrichtungen, die Interesse haben, als Pioniere bei dem Projekt mitzuwirken, sollten sich schnell mit uns in Verbindung setzen."

Im Rahmen der Landesinitiative Elektromobiliät stellt die Landesregierung 80 Millionen Euro an Fördermitteln für den Ausbau der Foschung, den Aufbau von Ladesäueln, die Elektrifizierung des Landesfurhrparks und andere Maßnahmen bereit. Das Projekt "Grüner Südschwarzwald" gilt als das erste Projekt zur Elektrifizierung einer größerflächigen ländlichen Region.

© 2018 Initiative Zukunftsmobilität | Hohnerareal Bau V | Hohnerstraße 4/1 | 78647 Trossingen                  IMPRESSUM     DATENSCHUTZ

empty