Berlin 03/2020
06.02.2020
Die Stopps werden kürzer
19.10.2018
Bericht der »Südwest-Presse - Die Neckarquelle« vom 19.10-.2018 zum Aufbau von HPC-Ladeinfrastruktur
Trossingen 10/18
Vortrag von Christian Klaiber, Leiter der Initiative Zukunftsmobilität, an der VHS Tuttlingen zum Thema "Elektromobilität im Alltag".
Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum
02.07.2018
Christian Klaiber, Leiter Initiative Zukunftsmobilität im Gespräch mit der Redaktion des e-mobilJournal
Ideen für Langenaus E-Mobilität gefragt
17.05.2018
Bericht der Südwest-Presse über den Projektstart für das Elektromobilitätskonzepts für die Stadt Langenau.
Jahrbuch
01.05.2018
Die Initiative Zukunftsmobilität im Jahrbuch des »Landesfachverbandes Schreinerhandwerk«
Künftig Teslas in der Werkstatt
01.02.2018
Bericht der Südwest-Presse - DIE NECKARQUELLE vom 1. Februar 2018 über ein Beratungsprojekt der Initaitive Zukunftsmobilität im Kfz-Handwerk
"Mit drei Viertele sicher von A nach B"
19.01.2018
... so die Headline der Badischen Zeitung vom 19. Januar 2018 über den Bürgerworkshop zur Elektromobilität und neuen Mobilitätsangeboten in Baden-Württembergs größter Weinbaugemeinde.
Christian Klaiber über E-Mobilität im ländlichen Raum
15.01.2018
Christian Klaiber, Gründer und Leiter der Initiative Zukunftsmobilität im Interview mit electrive.net, dem Branchendienst der Elektromobilität.
„Simone“ soll Lücken schließen
10.01.2018
Die Initiative Zukunftsmobilität unterstützt die Stadtwerke Sigmaringen seit 2017 bei der Entwicklung des Geschäftsfeldes "Elektromobilität". Jetzt waren die Stadtwerke bei einem Bundeswettbewerb erfolgreich.
Ladeinfrastruktur im Blickpunkt
14.10.2017
Bericht der Südwest-Presse »DIE NECKARQUELLE« über die Beteiligung der Initiative Zukunftsmobilität an Weltkongress »EVS 30«.
Kurstadt an der schweizer Grenze erhält E-Bürgerauto
04.12.2015
Die Initaitive Zukunftsmobilität hat für die Stadt Bad Säckingen jüngst ein Konzept für den Einsatz von Elektromobilität in der Kurstadt erarbeitet. Ziel ist es, die Emissionen des Verkehrs zu reduzieren. Mit der Einweihung eines E-Bürgerautos macht die Stadt nun gemeinsam mit vielen ihrer Gewerbetreibenden einen nächsten Schritt zur Umsetzung des Konzeptes.
Engagement für Innovation
18.11.2015
Christian Klaiber, der Leiter der Initiative Zukunftsmobilität, wurde in der Mitgliederversammlung am 12. November 2015 in den Beirat des Innovationsnetzwerks Schwarzwald-Baar-Heuberg berufen. Mit seinem Engagement will Klaiber die Zusammenarbeit der Innovationsmanager in seiner Heimatregion im südlichen Baden-Württemberg mit seinem Expertennetzwerk für Nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum weiter ausbauen. Die Experten der Initiative Zukunftsmobilität sind inzwischen bundesweit nachgefragte Berater, Gesprächspartner und Referenten.
Offenburg 11/15
11.11.2015
ECO-Mobil und Abschlusspräsentation Modellkommunen »Modellkommunen Elektromobilität Ländlicher Raum«
Kassel 11/15
10.11.2015
Initiative Zukunftsmobilität beim Kongress »100% Erneuerbare-Energie-Regionen«.
Modellkommunen für Elektromobilität präsentieren sich
28.10.2015
Daseinsvorsorge im Ländlichen Raum, E-Bürgerauto, Carsharing mit Elektrofahrzeugen, Ergänzung des öffentlichen Nahverkehrs - diese und viele andere Schlagwörter umschreiben die Vielfalt von Projekten zur nachhaltigen Mobilität im Ländlichen Raum. Das Land Baden-Württemberg hat 20 Kommunen bei der Durchführung von Modellprojekten zur Anwendung von Elektromobilität im Ländlichen Raum unterstützt. Die Projektideen, ihre Umsetzung und die erreichten Ergebnisse in der Praxis werden am 11. November 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt.
im Model S von Trossingen nach Berlin
21.09.2015
In der September-Ausgabe der Zeitschrift »NEUE MOBILITÄT« ist ein Erfahrungsbericht über die Fahrt von Christian Klaiber, Leiter der Initiative Zukunftsmobilität, mit dem Tesla Model S von Trossingen nach Berlin erschienen.
Leiter der Initaitive Zukunftsmobilität zur Wahl des »Publikumshelden für neue Mobilität« nominiert
18.09.2015
Die Kampagne »Neue Mobilität: bewegt nachhaltig« des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg möchte denjenigen, die aktiv die Nachhaltige Mobilität im Land mitgestalten Rückenwind geben. Dazu wurde die Landesauszeichnung »Heldinnen und Helden der neuen Mobilität« ins Leben gerufen. Im Rahmen der öffentlichen Prämierungsveranstaltung am 25. November 2015 in Stuttgart werden die drei Publikumsheldinnen und -helden bekannt gegeben und von Minister Winfried Herrmann ausgezeichnet.
Stühlingen 09/15
11.09.2015
Im Modellprojekt „Naturpark Südschwarzwald - Modellregion für Elektromobilität“ geht es seit Beginn des Jahres um die Frage, wie sich im ländlichen Raum in und um die Unternehmen herum Mobilität klima-, umweltfreundlicher und wirtschaftlicher gestalten lässt.
Südwest Presse - Die Neckarquelle vom 23. Juli 2015
23.07.2015
Die Presse in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg berichtet über »e-go« und die »Tesla Lounge« powered by Zukunftsmobilität
Carsharing mit Elektroautos im ländlichen Raum vernetzt Partner bundesweit
22.07.2015
Trossingen. Was als kommunales Modellprojekt im Rahmen des »Ideenwettbewerbs Elektromobilität« in Baden-Württemberg begann, hat nicht nur das Zeug, eine echte Alternative zum Zweitwagen oder zum Firmenfahrzeug zu werden. Ziel des Pilotprojekts »e-go« ist es, die so genannte letzte Meile der Mobilitätskette im ländlichen Raum zu schließen. »e-go« wurde der am 21. Juli 2015 im Rahmen der Tesla Lounge in Trossingen vorgestellt. »e-go« ist die Mobilitätslösung für den Ländlichen Raum. Sie sei maßgeschneidert für Unternehmen, die mit dem ÖPNV nur schwer erreichbar sind, so Christian Klaiber, Leiter der Zukunftsmobilität und Initiator des Projekts. Im ersten Schritt entsteht mit »e-go« ein Carsharingangebot mit Elektrofahrzeugen. In einem zweiten Schritt soll »e-go« zudem eine Anbindung an den ÖPNV und andere Mobilitätssysteme bieten und damit seine Nutzer an das Netz bundesweiter Mobilitätsangebote anbinden.
Trossingen 07/15
21.07.2015
Am 21. Juli 2015 wurde im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Tesla Lounge« das Konzept »e-go« erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt.
Tesla Lounge, powered by Zukunftsmobilität
13.07.2015
Am 21. Juli 2015 wurde im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Tesla Lounge« das Konzept »e-go« präsentiert.
Stuttgart 07/15
13.07.2015
Fahrzeugpräsentation des Ortsbusses Baiersbronn, mit dem die erste vollelektrische Buslinie im Ländlichen Raum bedient wird.
Elektromobilität im Renaissanceschloss
19.06.2015
Bad Emstal-Riede. »Elektro-Ladeinfrastruktur in regionalen Kontexten«, so der Titel der Netzwerkveranstaltung am 18. Juni 2015 im nordhessischen Bad Emstal-Riede, auf Einladung der nordhessischen Netzwerke für Energie- und Mobilitätswirtschaft.
Bad Emstal-Riede 06/15
19.06.2015
»Elektro-Ladeinfrastruktur in regionalen Kontexten«, so der Titel der Netzwerkveranstaltung am 18. Juni 2015 im nordhessischen Bad Emstal-Riede, auf Einladung der nordhessischen Netzwerke für Energie- und Mobilitätswirtschaft.
Der VDI in Stuttgart öffnet seine Türen für die Elektromobilität
13.06.2015
Am Samstag, 13. Juli 2015 fand im VDI-Haus in Stuttgart ein Tag der offenen Tür statt. Mit dabei war der vollelektrische Bus, den die Initiative Zukunftsmobilität am 8. Juni 2015 als Ortsbus Baiersbronn in Betrieb genommen hat.
Voller Einsatz für Elektromobilität ...
12.06.2015
... so war ein Beitrag der Südwest-Presse im Juni 2015. Anlass für den Bericht über Christian Klaiber und die Initiative Zukunftsmobilität war die Europasternfahrt, zu der einige Fahrer von Tesla-Elektrofahrzeugen anlässlich der Nationalen Konferenz Elektromobilität der deutschen Bundesregierung nach Berlin aufgerufen hatten.
ÖPNV bekommt Unterstützung - Schwarzwälder Bote vom 09.06.2015
09.06.2015
Baiersbronn. Einheimisch, ehrlich, erfahren, emissionsfrei, emotional, eifrig, extrem und eindrucksvoll soll er sein – der neue e-mobile Gemeindebus, den Minister Alexander Bonde in einer kleinen Feier auf dem Rosenplatz in Baiersbronn offiziell seiner Bestimmung übergab.
Erster Elektrobus als ÖPNV-Ergänzung im Ländlichen Raum gestartet!
08.06.2015
Am 8. Juni 2015 hat der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Alexander Bonde, gemeinsam mit Michael Ruf, Bürgermeister der Gemeinde Baiersbronn im Schwarzwald und Christian Klaiber, Leiter der Initiative Zukunftsmobilität mit dem »E-Bus Baiersbronn« ein bislang einmaliges ÖPNV-Ergänzungssystem in Betrieb genommen.
Car-Sharing für Elektroautos - Schwäbische Zeitung
07.06.2015
Car-Sharing für Elektroautos in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Trossingen – das ist eines der Projekte, die die Trossinger Initiative Zukunftsmobilität zukünftig angehen will. Auftakt für eine neue Veranstaltungsreihe der Initiative war am Samstag die „Tesla-Lounge“ im Bau V.
Trossingen 06/15
06.06.2015
Mit einem »Unternehmer- und Pressebrunch« startet die neue Veranstaltungsreihe »Tesla Lounge« der Initiative Zukunftsmobilität.
Erfolgreiche Auftaktveranstaltung der »Tesla Lounge«
06.06.2015
Trossingen. Mit einem »Unternehmer- und Pressebrunch« startegte die neue Veranstaltungsreihe »Tesla Lounge« am 6. Juni 2015 in der Musikstadt Trossingen. Knapp 30 Unternehmer und Vertreter der Presse informierten sich über die erste elektrisch angetriebene Limousine der Premium-Klasse und nutzten das Event für eine Probefahrt. Eine Kurzinfo zu einem aktuellen Förderprpogramm für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Bereich Elektromobilität rundete das Programm der Auftaktveranstaltung ab.
Schwäbische Zeitung vom 5. Juni 2015
05.06.2015
Interview der Regionalausgabe Trossingen der Schwäbischen Zeitung mit Christian Klaiber, Leiter der Initiative Zukunftsmobilität über die neue Veranstaltungsreihe »Tesla Lounge«
Südwest-Presse - Die Neckarquelle vom 2. Juni 2015
02.06.2015
Vorbericht über die »Tesla Lounge« am 6. Juni 2015