Zell am See 10/20
20. - 21. Oktober 2020 - IONICA 2020
Berlin 03/2020
06.02.2020
Die Stopps werden kürzer
19.10.2018
Bericht der »Südwest-Presse - Die Neckarquelle« vom 19.10-.2018 zum Aufbau von HPC-Ladeinfrastruktur
Zell am See 06/19
18. - 23. Juni 2019 - IONICA 2019
Trossingen 10/18
Vortrag von Christian Klaiber, Leiter der Initiative Zukunftsmobilität, an der VHS Tuttlingen zum Thema "Elektromobilität im Alltag".
Mosbach 10/18
11.10.2018 - Nachhaltige Mobilität in Kommunen
Schwalmstadt 10/18
6. Oktober 2018 - NewMobility Schwalmstadt 2018
Langenau 09/18
15. September 2018 - 1. Mobilitätstag Langenau
Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum
02.07.2018
Christian Klaiber, Leiter Initiative Zukunftsmobilität im Gespräch mit der Redaktion des e-mobilJournal
Zell am See 06/18
21. - 22.06.2018 - Congress & Action
Hürth 06/18
13.06.18 - Neue Mobilität bewegt unsere Region 3.0
Ideen für Langenaus E-Mobilität gefragt
17.05.2018
Bericht der Südwest-Presse über den Projektstart für das Elektromobilitätskonzepts für die Stadt Langenau.
Jahrbuch
01.05.2018
Die Initiative Zukunftsmobilität im Jahrbuch des »Landesfachverbandes Schreinerhandwerk«
Künftig Teslas in der Werkstatt
01.02.2018
Bericht der Südwest-Presse - DIE NECKARQUELLE vom 1. Februar 2018 über ein Beratungsprojekt der Initaitive Zukunftsmobilität im Kfz-Handwerk
Stuttgart 03/18
21.03.2018 - Kommunaler Energietag 2018
Freiburg i.Br. 02/18
01.-02.02.2018 - Kongress Energieautonome Kommunen
Horb a.N. 02/18
01.02.2018 - Nachhaltige Mobilität in Kommunen
"Mit drei Viertele sicher von A nach B"
19.01.2018
... so die Headline der Badischen Zeitung vom 19. Januar 2018 über den Bürgerworkshop zur Elektromobilität und neuen Mobilitätsangeboten in Baden-Württembergs größter Weinbaugemeinde.
Christian Klaiber über E-Mobilität im ländlichen Raum
15.01.2018
Christian Klaiber, Gründer und Leiter der Initiative Zukunftsmobilität im Interview mit electrive.net, dem Branchendienst der Elektromobilität.
„Simone“ soll Lücken schließen
10.01.2018
Die Initiative Zukunftsmobilität unterstützt die Stadtwerke Sigmaringen seit 2017 bei der Entwicklung des Geschäftsfeldes "Elektromobilität". Jetzt waren die Stadtwerke bei einem Bundeswettbewerb erfolgreich.
Ladeinfrastruktur im Blickpunkt
14.10.2017
Bericht der Südwest-Presse »DIE NECKARQUELLE« über die Beteiligung der Initiative Zukunftsmobilität an Weltkongress »EVS 30«.
Kassel 11/17
29.11.2017 - Zukunftsforum Energiewende
St. Leonhard in Passeier 10/17
25.10.2017 - 3. Passeirer Wirtschaftsgipfel
Friedrichshafen 10/17
19.10.2017 - 1. E-Mobility-Forum Bodenseekreis
Bad Säckingen 03/15
21.03.2015
Zweites Mobilitätsforum im Saal des Trompeterschlosses der Kurstadt Bad Säckingen.
E-Carsharing in Bad Dürrheim
31.12.2014
Auf Initiative der Experten der Zukunftsmobilität haben vier Unternehmen aus dem baden-württembergischen Soleheilbad Bad Dürrheim 2014 ein Carsharing-Projekt mit Elektrofahrzeugen gestartet. Die Projektentwicklung und Umsetzungsbegleitung erfolgte durch die Berater der Initiative Zukunftsmobilität, Trossingen. Das Projekt wurde durch das Land Baden-Württemberg im Rahmen des Programms "Innovationsgutscheine" gefördert.
Bürgerfahrdienste mit E-Mobilität - Südwestpresse vom 10.12.2014
10.12.2014
Bürger-Fahrdienste machen die Vorteile der Elektromobilität auch in ländlichen Raum bekannt. Mit dem Ausbau der Infrastruktur werden letzte Lücken bei der Stromversorgung an Ladesäulen geschlossen
Offenburg 11/14
12.11.2014
Der nächste ECOMOBIL Workshop findet am 12. November 2014 zum sechsten Mal bei der Messe Offenburg statt.
ECOMOBIL: Elektromobilität im Fokus
29.10.2014
Der nächste ECOMOBIL Workshop findet am 12. November 2014 zum sechsten Mal bei der Messe Offenburg statt. Kommunen, Zulieferer, Fahrzeuganbieter sowie Berater im Bereich Stadt- und Verkehrsplanung, können den ECOMOBIL Workshop nutzen, um Erkenntnisse und Fragestellungen zu diskutieren. Die ECOMOBIL steht unter der Schirmherrschaft des Ministers für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Alexander Bonde.
Einmaliges Modellprojekt geht im Hochschwarzwald an den Start!
28.10.2014
Seit Dezember 2010 betreibt die HTG mit der Hochschwarzwald Card Deutschlands größte und erfolgreichste Mehrwert-Gästekarte, die durch eine touristische Mobilitätsstrategie flankiert wird. Seit 2012 können Touristen in diesem Rahmen 15 Smart electric drive, betrieben mit Ökostrom, während ihres Aufenthalts kostenlos nutzen. Jetzt macht ein touristisches e-Car-Sharing Elektromobilität zum zentralen Angebot der Region.
»ZUMO« war die Basis
24.10.2014
Das Projekt »ZUMO - Zukunftsmobilität in der Ferienregion Schwarzwald« als Basis für nachhaltigen Tourismus im Schwarzwald
Mobilität stärkt den ländlichen Raum
13.09.2014
Im ländlichen Raum sind die Menschen viel stärker auf das Auto angewiesen als in Städten und Ballungszentren. Die klima- und umweltfreundliche Elektromobilität könnte wesentlich zur Attraktivitätssteigerung der ländlichen Regionen beitragen." Dies sagte der Minister für ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, bei der Vorstellung der ersten Ergebnisse eines Projektes zur Zukunftsmobilität bei der Firma Sto in Weizen, wo er auch eine neue Ladesäule für Elektrofahrzeuge einweihte.
Erste Elektro-Tankestelle jetzt auch in Stühlingen
13.09.2014

Die Firma Sto hat auf ihrem Mitarbeiterparkplatz jetzt eine Ladestation für Elektro-Autos. Der Betrieb beteiligt sich damit an dem Modellprojekt „Naturpark Südschwarzwald – Modellregion für Elektromobilität“.
"Mobilitätswende“ im ländlichen Raum: Minister Alexander Bonde, MLR, weiht bei Sto weitere Ladesäule im Naturpark Südschwarzwald ein
11.09.2014
Im Modellprojekt „Naturpark Südschwarzwald - Modellregion für Elektromobilität“ geht es seit Beginn des Jahres um die Frage, wie sich im ländlichen Raum in und um die Unternehmen herum Mobilität klima-, umweltfreundlicher und wirtschaftlicher gestalten lässt. Eine Handvoll Unternehmer haben dazu gemeinsam mit Experten Engpässe analysiert und Lösungen entwickelt. Erste Ergebnisse des Projekts präsentierte Christian Klaiber, Leiter der Initiative Zukunftsmobilität, am 11. September bei der Firma Sto in Stühlingen, einem am Modellprojekt beteiligten Partner.
Kurstadt tankt jetzt wie der Blitz
04.08.2014
Bad Dürrheim hat jetzt eine Schnellladestation für Elektroautos. Als einer der ersten Kunden tankt Minister Alexander Bonde für seine Sommertour im E-Mobil.
Aufbruch in die Elektromobilität: Veranstaltung des Innovationsnetzwerks zeigt Chancen für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg
29.07.2014
Für kleine und mittlere Unternehmen bietet die Elektromobilität beste Marktchancen. Das Innovationsnetzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg e.V. hatte am 24. Juli zum Expertentreff eingeladen. Die mit rund 120 Unternehmern überraschend gut besuchte Veranstaltung wurde unterstützt von den Ladesäulenherstellern Mennekes und Swarco, von Mitsubishi-Motors Deutschland, von Tour, Räder fürs Leben, der Schwarzwaldgaudi, der ahg und dem Autohaus Südstern-Bölle. Gastgeber war die Volksbank eG in Villingen.
Villingen-Schwenningen 07/14
24.07.2014
Für kleine und mittlere Unternehmen bietet die Elektromobilität beste Marktchancen.
Elektromobilität nimmt Fahrt auf
15.07.2014
Die Volksbank eG Schwarzwald Baar Hegau und das Innovationsnetzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg laden Interessierte zur Veranstaltung „Elektromobilität – Marktchancen für Unternehmen der Region am 24. Juli ab 14 Uhr in die Volksbank eG Schwarzwald Baar Hegau, Am Riettor 1 in VS-Villingen ein.
Nachhaltige Mobilität trifft Unternehmen
16.04.2014
Ende Februar 2014 hat Minister Alexander Bonde den Südschwarzwald zur »Modellregion Elektromobilität Ländlicher Raum« erklärt. In der Modellregion wird die Initiative Zukunftsmobilität gemeinsam mit ausgewählten Unternehmen Mobilitätsengpässe in der Praxis aufdecken und mit Hilfe von Experten neue Mobilitätslösungen entwickeln. Der Titel des Projektes lautet »Mobilitätswende«.
Neue Wege in Sachen Mobilität - Schwarzwälder Bote
15.04.2014
Baiersbronn - Nicht viele waren zum Bürgerworkshop e-mobiler Gemeindebus
gekommen, um sich mit dem Thema Mobilität für Jung und Alt zu beschäftigen.
Diejenigen, die gekommen waren, setzten sich intensiv mit dem Thema
auseinander. Einfach mal soeben mit einem e-mobilen Gemeindebus durch
Baiersbronn brausen – für diese Vision galt es, ein Konzept, gar eine Lösung zu
finden. Dies stellte sich als nicht so einfach heraus, am Ende gab es sowohl
kritische wie auch positive Stimmen zum möglichen Projekt.
E-Ladesäulen der Modellregion Elektromobilität Ländlicher Raum ausgebaut - optimale Lage für E-Tankstelle
03.04.2014
Ladestellen-Netz der »Modellregion Elektromobilität Ländlicher Raum« erweitert. An der ersten E-Ladesäule in Trossingen laden E-Mobilisten 100% NaturEnergie-Ökostrom aus regionaler Wasserkraft.
Von Eisenbach hinaus in die Welt
21.02.2014
Der Startschuss für das bundesweit erste Elektromobilitäts-Modellprojekt ist am gestrigen Donnerstag in Eisenbach gefallen.
Beim Ministerbesuch ging es um Mobilität und Fachkräftemangel
21.02.2014
Am 20. Februar 2014 besuchte Minister Alexander Bonde, MLR, Eisenbach im Naturpark Südschwarz-wald. Ziel des Projektes »Naturpark Südschwarzwald - Modellregion E-Mobilität Ländlicher Raum« ist es, in der Region Anwendungsmodelle für Elektromobilität zu entwickeln. Mit dem Projekt wurde die Initiative Zukunftsmobilität in Trossingen beauftragt.
Eisenbach 02/14
20.02.2014
Am 20. Februar 2014 besuchte Minister Alexander Bonde, MLR, Eisenbach im Naturpark Südschwarzwald.
Erste Region unter Strom
15.02.2014
Modellregion für Elektromobilität im Ländlichen Raum auf dem Gebiet des Naturparks Südschwarzwaldd.
Nachhaltige Mobilität im Naturpark Südschwarzwald
16.01.2014
Erfolgreiche Mobilitätsprojekte beginnen mit einer guten Idee. Für ein Projekt zur Umsetzung einer guten Idee fiel Ende Dezember im Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg der Startschuss. Dabei soll im Naturpark Südschwarzwald die Elektromobilitätsregion im ländlichen Raum, der »Grüne Südschwarzwald« entstehen.
Minister Bonde startet Projekt zur E-Mobilität in Südbaden
20.12.2013
Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf. Während sich die einen noch fragen, was zuerst war, die Henne oder das Ei, die Ladesäule oder die E-Fahrzeuge, verfolgen die anderen längst einen Masterplan, wie sich der ländliche Raum elektromobil machen lässt. Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, nimmmt die erste Ladesäule der neuen flächendeckenden Ladeinfrastruktur im Südschwarzwald in Betrieb.
Erstes E-Carsharing in Südbaden
13.09.2013
Im September 2012 berichtete u.a. Regiontrends über das Projekt der Initiative Zukunftsmobilität, des Carsharing-Anbieters Stadtmobil Südbaden AG und des Energieversorgers Energiedienst AG. Unter der Regie der Experten für Elektromobilität brachten die Partner das erste Elektroauto in den Carsharingbetrieb in Südbaden. Damit hatte Stadtmobil Südbaden nicht nur im südlichen Baden-Württemberg die Nase vorn; kaum ein Carsharing-Anbieter traute sich im Herbst 2012, Elektrofahrzeuge in die öffentliche Carsharing-Nutzung zu bringen. Das Projekt, welches unter dem Namen »ZUMO Freiburg« knüpfte an das erfolgreiche Tourismusprojekt der Experten der Zukunftsmobilität »ZUMO Schwarzwald« an, mit dem 2011 erstmalig die touristischen Mobilitätsketten nachhaltige gestaltet wurden.Beide Projekte waren Vorreiter und Vorbilder: »ZUMO Schwarzwald« für nachhaltige Mobilität im Tourismus, »ZUMO Freiburg« für die Entwicklung der E-Carsharing-Angebote, mindestens im Schwarzwald. Hier entstanden in der Folge ein touristisches E-Carsharing im Hochschwarzwald und das E-Carsharing-Angebot »my-e-car«.