Zell am See 10/20
20. - 21. Oktober 2020 - IONICA 2020
Berlin 03/2020
06.02.2020
Die Stopps werden kürzer
19.10.2018
Bericht der »Südwest-Presse - Die Neckarquelle« vom 19.10-.2018 zum Aufbau von HPC-Ladeinfrastruktur
Zell am See 06/19
18. - 23. Juni 2019 - IONICA 2019
Trossingen 10/18
Vortrag von Christian Klaiber, Leiter der Initiative Zukunftsmobilität, an der VHS Tuttlingen zum Thema "Elektromobilität im Alltag".
Mosbach 10/18
11.10.2018 - Nachhaltige Mobilität in Kommunen
Schwalmstadt 10/18
6. Oktober 2018 - NewMobility Schwalmstadt 2018
Langenau 09/18
15. September 2018 - 1. Mobilitätstag Langenau
Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum
02.07.2018
Christian Klaiber, Leiter Initiative Zukunftsmobilität im Gespräch mit der Redaktion des e-mobilJournal
Zell am See 06/18
21. - 22.06.2018 - Congress & Action
Hürth 06/18
13.06.18 - Neue Mobilität bewegt unsere Region 3.0
Ideen für Langenaus E-Mobilität gefragt
17.05.2018
Bericht der Südwest-Presse über den Projektstart für das Elektromobilitätskonzepts für die Stadt Langenau.
Jahrbuch
01.05.2018
Die Initiative Zukunftsmobilität im Jahrbuch des »Landesfachverbandes Schreinerhandwerk«
Künftig Teslas in der Werkstatt
01.02.2018
Bericht der Südwest-Presse - DIE NECKARQUELLE vom 1. Februar 2018 über ein Beratungsprojekt der Initaitive Zukunftsmobilität im Kfz-Handwerk
Stuttgart 03/18
21.03.2018 - Kommunaler Energietag 2018
Freiburg i.Br. 02/18
01.-02.02.2018 - Kongress Energieautonome Kommunen
Horb a.N. 02/18
01.02.2018 - Nachhaltige Mobilität in Kommunen
"Mit drei Viertele sicher von A nach B"
19.01.2018
... so die Headline der Badischen Zeitung vom 19. Januar 2018 über den Bürgerworkshop zur Elektromobilität und neuen Mobilitätsangeboten in Baden-Württembergs größter Weinbaugemeinde.
Christian Klaiber über E-Mobilität im ländlichen Raum
15.01.2018
Christian Klaiber, Gründer und Leiter der Initiative Zukunftsmobilität im Interview mit electrive.net, dem Branchendienst der Elektromobilität.
„Simone“ soll Lücken schließen
10.01.2018
Die Initiative Zukunftsmobilität unterstützt die Stadtwerke Sigmaringen seit 2017 bei der Entwicklung des Geschäftsfeldes "Elektromobilität". Jetzt waren die Stadtwerke bei einem Bundeswettbewerb erfolgreich.
Ladeinfrastruktur im Blickpunkt
14.10.2017
Bericht der Südwest-Presse »DIE NECKARQUELLE« über die Beteiligung der Initiative Zukunftsmobilität an Weltkongress »EVS 30«.
Kassel 11/17
29.11.2017 - Zukunftsforum Energiewende
St. Leonhard in Passeier 10/17
25.10.2017 - 3. Passeirer Wirtschaftsgipfel
Friedrichshafen 10/17
19.10.2017 - 1. E-Mobility-Forum Bodenseekreis
Elektroantrieb für den Fuhrpark der Zukunft
02.02.2017
Trossingen. Bericht der Südwest-Presse »DIE NECKARQUELLE« über die Unterstützung der Initiative Zukunftsmobilität für die »E-Transporter Selbsthilfegruppe«
„Selbsthilfegruppe“ plant E-Transporter
31.01.2017
Trossingen. Handwerker brauchen elektrische Lieferwagen, doch die etablierten Fahrzeughersteller liefern ihnen keine. Ein Bäcker aus Bilder hat nun eine Selbsthilfegruppe gegründet, mit dem Ziel für das Handwerk E-Transporter zu akzeptablen Preisen zu beschaffen.
Kassel 03/17
08.03.2017 - E-Mobilität im Kfz-Handwerk
Elektromobilität im Renchtal
03.01.2017
Die Initiative Zukunftsmobilität erarbeitet im Auftrag der Stadtwerke Oberkirch ein kommunales Elektromobilitätskonzept.
Oberkirch 02/17
09.02.2017 - E-Mobilität im Renchtal
Seminarkurs Elektromobilität im SWR
09.12.2016
Bericht aus den SWR-Hauptnachriten vom 9. Dezember 2016 über das von den Experten der Initiative Zukunftsmobilität betreute Projekt »Seminarkurs Elektroauto« am Technischen Gymnasium in Donaueschingen.
Vision von E-Car-Sharing-Modell wird Wirklichkeit
09.12.2016
Bericht des »Schwarzwälder Boten« vom 9. Dezember 2016 anlässlich der Übergabe des E-Carsharing-Fahrzeugs im Schülerprojekt in Donaueschingen, welches durch die Experten der Initiative Zukunftsmobilität betreut wird.
Zukunftsmobilität im Fernsehen
05.12.2016
Regio-TV berichtet am 5. Dezember 2016 in den Nachrichten über Elektromobilität, den Stand der Ladeinfrastruktur in Oberschwaben und anderswo und über die Anreise der Delegation aus Vorarlberg zum »1. Tag der Zukunftsmobilität« mit Hilfe unseres mobilen Schnellladepunktes in Meßkirch. Das Fernsehteam hat sich auch bei unserer Veranstaltung in Trossingen umgesehen und umreißt die Vielfalt unserer Projekte im Ländlichen Raum.
Einblicke in die Mobilität der Zukunft
26.11.2016
Bericht der Südwest-Presse DIE NECKARQUELLE über den 1. Tag der Zukunftsmobilität am 25. November 2016.
Eine Straßenlaterne lädt die Autos auf
25.11.2016
In Trossingen findet „1. Tag der Zukunftsmobilität“ statt - E-Fahrzeuge ausgestellt
Bericht der Trossinger Zeitung über den 1. Tag der Zukunftsmobilität am 25. November 2016.
Elektroautos machen „Tankstopp“ in Meßkirch
25.11.2016
Auf dem Weg nach Trossingen zum Tag der Zukunftsmobilität gibt es eine Informationsrunde
Bericht der Trossinger Zeitung über den 1. Tag der Zukunftsmobilität am 25. November 2016.
1. Tag der Zukunftsmobilität
01.11.2016
Am 25. November 2016 wird Trossingen zum Zentrum der Elektromobilität: Die Initiative Zukunftsmobilität präsentiert mit Ihrem Kooperationspartner Gerald Swoboda von Smart EvoMotion und der Stadt Trossingen einen Querschnitt von Projekten, in denen Elektromobilität im Alltag genutzt wird. Die Projektträger und Akteure informieren aus erster Hand über gelöste Aufgaben, praktische Erfahrungen und Strategien, die sie mit ihren Projekten verfolgen.
Zum 1. Tag der Zukunftsmobilität finden verschiedene Exkursionen sowie eine Sternfahrt für Alltagsnutzer von Elektroautos statt. Um die Anreise abzusichern werden in Oberschwaben eigens mobile Schnellladestationen aufgebaut, die den Exkursionsteilnehmern zur Verfügung stehen.
Fachkonferenz "Chiemgau in Fahrt" ein voller Erfolg
19.10.2016
Grassau (Chiemgau). Am 11. Oktober 2016 fand in Grassau eine Fachkonferenz zum Thema Mobilität statt. Die gemeinsame Veranstaltung der Leader-Aktionsgruppen »Chiemgauer Alpen« und »Chiemgauer Seenplatte« war ein voller Erfolg. Über 80 Teilnehmer drängten sich im Kleinen Heftersaal in Grassau.
Trossingen 11/16
25.11.2016 - 1. Tag der Zukunftsmobilität
Singen 11/16
22.11.2016 - Unternehmerforum Singen
Biberach 11/16
22.11.2016 - KOMMUNALER STANDORTVORTEIL ELEKTROMOBILITÄT
Stuttgart 11/16
15.11.2016 - Vortrag electrify BW
Der ÖPNV muss wieder sexy werden
23.09.2016
Trossingen. »Der ÖPNV muss wieder sexy werden« so fasste der Schwarzwälder Bote in Seiner Ausgabe vom 25. September 2016 unseren Workshop mit Vertretern aus Kommunen, Unternehmen und Wissenschaft zusammen, der unter dem Thema »Mobilität 4.0 - Wirtschaftlich. Nachhaltig. Vernetzt.« am 20.09.2016 bei der Initiative Zukunftsmobilität in Trossingen stattgefunden hat.
Vernetzte Mobilität im Ländlichen Raum
23.09.2016
Trossingen. Volles Haus bei unserer Veranstaltung unter dem Motto »Mobilität 4.0 - Wirtschaftlich. Nachhaltig. Vernetzt.« Die Südwest-Presse - die Neckarquelle berichtete in Ihrer Ausgabe vom 23. September 2016.
Köln 11/16
08. - 09.11.2016 -
MCC - StadtwerkeForum 2017
Grassau 10/16
11. Oktober 2016 - Forum Mobilität der Alpenwoche 2016
Mit dem Elektro-TukTuk nach London
19.08.2016
Trossingen. Ein echtes indisches TukTuk, das mit Solarstrom betrieben wird kommt selten nach Trossingen - darüber berichtete auch die Schwäbische Zeitung in Ihrer Ausgabe vom 19.08.2016.
Das Solar TukTuk am 19.08.2016 bei RegioTV
19.08.2016
Trossingen. Bericht in RegioTV über den Besuch des Solar TukTuk bei der Initiative Zukunftsmobilität in Trossingen auf seinem Weg von Indien nach England.
Mit Solarstrom um die Welt
18.08.2016
Trossingen. Am 18. August 2016 besuchte der indische Ingenieur Naveen Rabelli auf Einladung der Initaitive Zukunftsmobilität die Musikstadt Trossingen.
Mit einem selbstgebauten Solar TukTuk reist er mit seinem elektrisch betriebenen Vehicle von Bangalore nach London.
In ihrer Ausgabe vom 19. August 2016 berichtet die Südwest-Presse, Die Neckarquelle über den Besuch.
Von Bangalore nach London
18.08.2016
Tübingen. Naveen Rabelli hielt mit seinem Solar-Tuk-Tuk in Tübingen, so der Titel des Beitrags im Schwäbischen Tagblatt vom 19. August 2016 über den Zwischenstopp des Inders in der Universitätsstadt. Auf seiner Reise mit einem selbstgebauten Solar TukTuk begleitete ihn die Initiative Zukunftsmobilität am 17. und 18. August 2016 von Stuttgart in die Schweiz. Der Elektroingenieur sagt: "Ich möchte zeigen, dass es von Bangalore nach London ganz ohne Emissionen geht".