Elektromobilität versus nachhaltiger Mobilität bei Stadtwerken.


Stadt- und Gemeindewerke sind ein wichtiger Partner, um Elektromobilität in die Fläche zu bringen. Sie spielen eine elementare Rolle für eine hohe Akzeptanz des Zukunftsthemas - so sieht es zumindest die Bundesregierung.

Doch was bedeutet das in der Praxis? Was können Sie als kommunaler Versorger tatsächlich leisten? Welche Rolle passt zu Ihrem mittleren oder kleinen Werk und nach welchem Konzept sollen Sie investieren? Natürlich gehört die Elektrotechnik zu Ihrem Tagesgeschäft, aber haben Ihre Mitarbeiter wirklich ausreichend Know-how zur Konzeption und Planung von Anwendungsgerechten Ladepunkten, Zugangs- und Roamingsystemen und sind sie in der Lage Angebote von Techniklieferanten und Systemanbietern zu beurteilen? Wie können Finanzierungs-, Investitions- und  Fördermodelle für Ihr Unternehmen aussehen und wo liegen konkrete Möglichkeiten für Geschäftsmodelle zur Elektromobilität? Im Ländlichen Raum kommen vielfach weitere Mobilitäts-Anforderungen hinzu, schließlich sind die Stadt- und Gemeindewerke oft auch in den ÖPNV involviert. 

Diese Aufgaben kennen wir seit Jahren. Schließlich beraten wir seit 2009 Stadt- und Gemeindewerke in allen Fragen nachhaltiger Mobilität. Wir kennen die Zusammenhänge in der Versorgungswirtschaft, dem kommunalen Umfeld und das regionale Umfeld von Stadtwerken ist uns vertraut. Unsere Erfahrungen haben wir in kompakten Leistungspaketen zusammengefasst.



IZ_Linie.png

Sicher entscheiden,
zielorientiert
realisieren.

Ob zur Aktualisierung von vorhandenem Fach- und Branchenwissens, bei der Vorbereitung von Strategie- und Investitionsentscheidungen oder zur temporären Kapazitätserweiterung in Projekten ist externe Unterstützung oft sinnvoll.

Hier kommen die Experten der Zukunftsmobilität ins Spiel: sie sind bestens in der Branche verdrahtet, kennen Technik, Anbieter, aktuelle Entwicklungen, Randbedingungen und die Anforderungen der Akteure und natürlich auch die Praxis der Alltagsnutzer von Elektrofahrzeugen, denn wir haben 2014 unser letztes Auto mit »Explosionsmotor« abgeschafft.

_K5J8358.jpg



Wer die Expertise von Spezialisten nutzt spart Zeit und Geld und triftt die besseren Entscheidungen!


Bisher war Elektromobilität für Ihr Stadt- oder Gemeindewerk kein großes Thema. Vielleicht haben Sie in den letzten Jahren schon öffentliche Ladesäulen aufgebaut und den einen oder anderen Privat- oder Gewerbekunden bei der Einrichtung von Ladepunkten unterstützt. Doch langsam nimmt das Thema Fahrt auf, die Anfragen aus der Bevölkerung, von Gewerbekunden, Hotels oder der Kommune nehmen zu und Sie denken daran, weitere Mitarbeiter einzubinden.

Der richtige Zeitpunkt für unser Inhouse-Seminar »Elektromobilität Kompakt«. Einer unserer zertifizierten Elektromobilitätsberater kommt zu Ihnen ins Haus und bringt Ihre Mitarbeiter auf einen aktuellen und anbieterunabhängigen Wissenstand. Dabei wird kein Standardprogramm abgespult, sondern Ihre individuelle Situation diskutiert. 

Die Wünsche von Nutzern, Kunden, Gesellschaftern und Ihrer Gremien an den Ausbau Ihrer Ladeinfrastruktur und »der Elektromobilität« wachsen und Sie brauchen eine Handlungs- und Investitionsstrategie, die Ihnen eine fundierte Argumentation und Planungssicherheit liefert?

Dann unterstützen wir Sie durch die Erarbeitung eines individuellen kommunalen Konzepts. Es berücksichtigt die Anforderungen der relevanten Akteure, gesetzliche und andere Rahmenbedingungen und zeigt die Schnittstellen zu anderen Konzepten und Strategien, in Ihrem Haus oder in Ihrer Kommune insgesamt auf.

Der Auf- oder Ausbau von »Elektrotankstellen« steht an und Sie wollen auf bestmöglicher Grundlage entscheiden?

Dann greifen Sie auf unsere Experten für Ladeinfrastruktur zurück. Sie analysieren gemeinsam mit Ihnen den Bedarf, die Anforderungen der »Stakeholder«, unterstützen Sie bei der Festlegung der für Sie passenden Systeme, Technologie und der Standorte etc. Sie bewerten für Sie die Angebote der Hersteller, erarbeiten einen Projektplan und schaffen Ihnen ein hohes Maß an Entscheidungssicherheit.



Hier fordern Sie unser Angebot zur »Stadtwerkeunterstützung« an. Bitte nennen Sie uns kurz die von Ihnen gewünschten Schwerpunkte.



IZ_Linie.png

Nachhaltige Mobilität
ist mehr als
Ladesäulen zu bauen.

Jeder weiß: Ladeinfrastruktur ist für die Akzeptanz von Elektroautos in der Bevölkerung wichtig. Nachhaltige Mobilität hat für Stadtwerke jedoch mehr Dimensionen, als die Errichtung von Ladepunkten. Viele Stadtwerke engagieren sich schon seit Jahren für eine emissionsarme Mobilität mit Gasantrieben, sie produzieren und vermarkten Strom aus erneuerbaren Energien, sind als Netzbetreiber für die Leistungsbereitstellung von Strom verantwortlich und tragen oft Verantwortung für den lokalen oder regionalen ÖPNV und die örtliche Parkraumbewirtschaftung.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre eigenen Aufgaben mit den Interessen anderer Akteure in Übereinstimmung zu bringen.


Einweihung_Mobilitatsstation_OG.jpeg



Stadtwerke sind Dreh- und Angelpunkt einer nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum!


Als ein weiterer Baustein einer nachhaltigen Mobilität werden elektrische Antriebe auch für den Einsatz im ÖPNV diskutiert und in Pilotprojekten erprobt. Vielleicht denken Sie, dass dies kein Thema für den Ländlichen Raum sei?

Dann sollten Sie mit uns sprechen. Die Fachleute der Zukunftsmobilität haben als erste Elektromobilität im ÖPNV in Ländlichen Regionen eingesetzt. unterstützen wir Sie dabei, Ihre Anforderungen zu definieren und Möglichkeiten, Potenziale und Wirtschaftlichkeit zu bewerten und weisen Ihnen den Weg durch den Förderdschungel. Selbstverständlich begleiten wir gegebenenfalls auch Ihre Realisierung mit unserer Expertise. 

Mit Elektromobilität ist kein Geld zu verdienen, so die gängige Meinung. Trotzdem ist es für Ihr Stadtwerk vielleicht sinnvoll, nicht nur Ladesäulen zu bauen, sondern Ihren Kunden eigene Produkte anzubieten.

Genre unterstützen wir Sie dabei, so wie wir das bereits bei anderen Versorgungsunternehmen erfolgreich getan haben. Wir bringen dazu unsere Projekterfahrung ein und erarbeiten gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern Angebote für Ihre Privat- und Gewerbekunden oder auch für Hotellerie, Gastronomie oder Handwerksbetriebe.

Sie bewegen viele Facetten, die zu einer nachhaltigen Mobilität in Ihrer Region beitragen und werben auch dafür. Doch wird Ihr Engagement von der Bevölkerung, den Gästen Ihrer Region und Ihren Gewerbekunden ausreichend wahrgenommen? Vielleicht bekommen Sie trotz allem Anfragen die zeigen, dass ein Gesamtbild oder auch praktische Informationen fehlen.

Dann wenden Sie sich doch an unsere Kommunikationsexperten. Sie erarbeiten gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern und Werbern ein Kommunikationskonzept mit praktischen Maßnahmen, die ein Gesamtbild Ihres Engagements zeichnen, dieses in die Klimaschutzbemühungen Ihrer Kommune einbindet und zu einem positiven Image Ihres Stadt- oder Gemeindewerks beiträgt.

Elektromobilität kostet für Stadtwerke zunächst Geld mit einer ungewissen Refinanzierung. Das hat sich auch mit den Forschungsprojekten nicht geändert, die sich auf die Suche nach Geschäftsmodellen begeben haben.

Um trotzdem Projekte und Investitionen auch bei mittleren und kleineren Stadtwerken zu ermöglichen ist die Erarbeitung von Geschäftsmodellen fester Bestandteil unseres Beratungsprogramms. Auch wenn in den wenigsten Fällen ein kurzfristig positver Business-Case entsteht, sind in vielen Projekten Geschäftsmodelle zu erkennen, die die teils hohen Investitionen rechtfertigen.



Hier fordern Sie unser Angebot über Beratung, Projektentwicklung und Projektbegleitung an.




© 2018 Initiative Zukunftsmobilität | Hohnerareal Bau V | Hohnerstraße 4/1 | 78647 Trossingen                  IMPRESSUM     DATENSCHUTZ

empty