Lösungen
Praxisberichte
Information
1. Tag der Zukunftsmobilität
am 25. November 2016 in Trossingen
Wussten Sie, dass der erste elektrische Linienbus auf dem Land im Nordschwarzwald fährt oder dass Sie Ihr Elektroauto in ganz Südbaden als erstes in Bad Säckingen schnellladen konnten? Haben Sie schon mal ein Fahrschulauto mit Elektroantrieb gesehen oder sind mit einem Tesla-Taxi gefahren?
Diese und viele andere Anwendungen von Elektromobilität hat die Initiative Zukunftsmobilität »1. Tag der Zukunftsmobilität« am 25. November 2016 in Trossingen präsentiert. Bei der Leistungsschau von Projekten, zu der die Initiative Zukunftsmobilität gemeinsam mit Ihrem Kooperationspartner Smart EvoMotion und der Stadt Trossingen eingeladen hatten, gaben sich keine Theoretiker die Klinke in die Hand, sondern es trafen Interessenten auf lauter Praktiker. Die etwas ungewöhnliche Ausstellung zeigte Praxisbeispiele von Elektromobilität, die im Ländlichen Raum längst Realität sind: Elektromobilität zum Anfassen!
Neben einer Ausstellung teils seltener Fahrzeuge hatte der Leiter der Zukunftsmobilität, Christian Klaiber gemeinsam mit Gerald Swoboda von Smart EvoMotion ein interessantes Programm zusammengestellt: Bürgermeister ländlicher Kommunen berichteten über die Nutzung von Elektromobilität in ihren Orten, Busunternehmer sprachen über ihre Erfahrungen mit Elektrobussen in gebirgigen Regionen und Taxifahrer über ihren Alltag mit Elektrotaxis. Am Tag der Zukunftsmobilität stand weder Theorie noch eine Autoschau im Vordergrund, sondern die Praxis und Erfahrung mit Elektromobilität.
Sternfahrt mit Elektroautos zum 1. Tag der Zukunftsmobilität
Am 1. Tag der Zukunftsmobilität stand die Praxis im Vordergrund. Dazu kamen sowohl Vertreter aus Projekten als auch Alltagsnutzer von Elektroautos, die den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug bereits hinter sich haben und im Alltag mit ihren Fahrzeugen unterwegs sind nach Trossingen.
Aus allen Himmelsrichtungen kamen die Fahrer in einem Radius von etwa 180 km mit ihren Elektroautos nach Trossingen, um den 1. Tag der Zukunftsmobilität durch eine Sternfahrt zu bereichern. Für die Gäste, die aus Oberschwaben und Österreich angereist waren hatten wir in Zusammenarbeit mit der Stadt Meßkirch einen mobilen Schnellladepunkt im Schlosshof in Meßkirch installiert.
Das sagt die Presse über den 1. Tag der Zukunftsmobiltiät

Presseberichte
über den
1. Tag der Zukunftsmobilität
Trossingen - Bericht von Regio TV über die Situation zur Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge aus Anlass des 1. Tages der Zukunftsmobilität
Auszug aus den Regio TV - Nachrichten

Trossingen - erster Tag der Zukunftsmobilität
Auszug aus den Regio TV - Nachrichten

Schwäbische Zeitung vom 25.11.2016
Elektroautos machen „Tankstopp“ in Meßkirch
Auf dem Weg nach Trossingen zum Tag der Zukunftsmobilität gibt es eine Informationsrunde

Südwestpresse - Die Neckarquelle vom 26.11.2016
Einblicke in die Mobilität der Zukunft

Trossinger Zeitung vom 25.11.2016
Eine Straßenlaterne lädt die Autos auf
In Trossingen findet „1. Tag der Zukunftsmobilität“ statt - E-Fahrzeuge ausgestellt

Vorberichte /
Ankündigungen
econo.de - das Portal für den Mittelstand
Event - Ankündigung
zum 1. Tag der Zukunftsmobilität

Zukunftsmobilität im Blick
Am »1. Tag der Zukunftsmobilität« haben sich diese Projekte vorgestellt

Emissionsfreie Mobilität in Bad Säckingen

Bürgermeister Alexander Guhl erläutert, weshalb er sich für eine emissionsfreie Mobilität in seiner Stadt Bad Säckingen einsetzt und welche Konkreten Maßnahmen bereits durchgeführt wurden. Ein Thema wird auch der Einsatz von Zweirädern, etwa in Form von E-Bike oder E-Rollersharing-Systemen, als vollwertige Ergänzung des ÖPNV sein.

Ortsbus Baiersbronn

Seit mehr als einem Jahr setzt Andreas Klumpp in seinem Busunternehmen in Baiersbronn im Schwarzwald einen Elektrobus ein, um die Teilorte und Wohngebiete der Gemeinde im Nordschwarzwald zu bedienen. Er berichtet über seine Erfahrungen mit dem Fahrzeug der Minibus-Klasse.

Citybus Bad Säckingen

Thomas Zimmermann, Geschäftsführer von Zimmermann Reisen, berichtet über erste Erfahrungen mit dem ersten vollelektrischen Bus der Minibus-Klasse im Stadtverkehr in einem MIttelzentrum.

E-Bürgerbus
Baden-Württemberg

Bürgerbusse ergänzen den ÖPNV und schließen insbesondere im Ländlichen Raum Lücken in der Nahversorgung. Das Land Baden-Württemberg hat einen vollwertigen E-Bürgerbus beschafft und bietet diesen Kommunen und Bürgerbus-Vereinen an. Dr. Martin Schiefelbusch wird das Konzept am »1. Tag der Zukunftsmobilität« erläutern und Möglichkeiten zur Ergänzung des klassischen ÖPNV aufzeigen.

Dorfauto Ebhausen


Erstes Tesla-Taxi
in Südbaden

Gregor Döbele ist Anfang 2016 als erster Taxiunternehmer Südbadens auf ein Tesla Model S umgestiegen. Dass Elektromobilität auch im Ländlichen Raum funktioniert erlebt er seither täglich. Er spricht am
»1. Tag der Zukunftsmobilität« über seine Erfahrungen und Pläne.

Mobilität der Bürger
sicherstellen

Die Gemeinde Deißlingen betreibt gemeinsam mit Nachbargemeinden das interkommunale Projekt »Spurwechsel«. Ziel ist es, die Mobilität der Bürger zu sichern und sowohl Miet-E-Fahrzeuge für Selbstfahrer, als auch einen Fahrdienst anzubieten. Bürgermeister Ralf Ulbrich spricht beim »1. Tag der Zukunftsmobilität« über die Erfahrungen seiner Gemeinde mit dem Angebot.

E-Carsharing für
Studenten und Bürger

Trossingen ist weniger für sein urbanes Leben bekannt als für seine Nähe zur Musik. Die Stadtwerke betreiben am Standort der renommierten »Musikhochschule Trossingen« ein E-Carsharingangebot, das nun erweitert werden soll. Die Stadtwerke erläutern das Projekt sowie ihre Erfahrungen mit Elektromobilität und unterstützen den »1. Tag der Zukunftsmobilität« durch die Bereitstellung des Ladestroms bei der Veranstaltung.

E-Carsharing
für Schüler

Um mobil zu sein haben die Schüler des Technischen Gymnasiums in Donaueschingen im »Seminarkurs Elektroauto« kurzerhand ein eigenes E-Carsharing-Projekt gestartet. Wie das Projekt ablief und wie es weitergeführt wird erklären sie am »1. Tag der Zukunftsmobilität«.

Mobilitätsschule und
E-Fahrschule

Den Führerschein mit einem Elektroauto machen und alternative Mobilitätsformen nutzen? Die Mobilitätsschule »Nachhaltige Mobilität« zeigt wie das für alle möglich ist und präsentiert auch Zweiräder mit Elektroantrieb.

Elektromobilität
im Handwerk

Elektromobilität im Handwerk: Die Trossinger Bäckermeister Link fahren seit mehreren Jahren elektrisch und beliefern mit einem Renault Kangoo ZE ihre Filialen. Daniel Link berichtet über seine Erfahrungen.